Die pdUK - für Unternehmer „Das Profitcenter der Zukunft“
„Das Profitcenter der Zukunft“ - Unter diese Überschrift hat Finanzwirt Georg Harle, Betriebsprüfungssachgebietsleiter beim Finanzamt Frankfurt/M. III und Dozent an der Bundesfinanzakademie, seinen Artikel in der Zeitschrift "Der Betrieb" gestellt. Dort wird aus berufenem Munde erläutert, warum und wie der § 4d EStG, für viele Betriebe die sinnvolle Grundlage für eine gesunde Stärkung der Finanzlage sein kann.
News
Unternehmen gründen ihre eigene Bank
Versicherungsfreie bAV auf Wachstumskurs
Unterstützungskassen vor dem Durchbruch?
Die Unternehmerbank
Die Beiträge zur Pauschaldotierten Unterstützungskasse verbleiben i.d.R im eigenen Unternehmen, quasi als Darlehen. Deshalb nennt man die pauschaldotierte U-Kasse gemeinhin auch als „Unternehmerbank“ oder „Unternehmensbank“.
Das Unternehmen kann die Beiträge auf diesem Wege der Innenfinanzierung betriebswirtschaftlich nutzen, zum Beispiel zur Ablösung teurer Bankkredite oder zur Investition im Anlagevermögen. Die Belegschaft sieht so jeden Tag ihre Altersvorsorge im Betrieb arbeiten.
Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Schutz vor Krisen
- Enthaftung und Neuordnung der bAV
- Aufbau sozialrechtlicher Fachkompetenz
- Hoher Zuspruch durch Mitarbeiter
- Imagezugewinn - Employer Branding
- Echtes Outsourcing von Verwaltung
- Motivation der Mitarbeiter
- Mitarbeiterbindung
- Leichtere Akquise von Fachkräften
- Steigerung Produktivitätsfaktor
- Zweites Profit-Center
- Verlagerung der Wirtschaftl. ins Unternehmen
- Reservepolster aufbauen
- Fluktuationsgewinne
- Stille Reserven
- Unabhängigkeit von Banken und Basel II / III
- Aufbau von Liquiditätsreserven
- Optimierung von Rating und Kennzahlen
- Zunehmende Bankenunabhängigkeit
Beck´scher Kommentar zum Betriebsrentengesetz
Volkswirtschaftlich handelt es sich also um eine qualitativ hochwertige Sparform, die eine außerordentliche Stetigkeit aufweist und einen langfristigen Charakter hat. Sie trägt dazu bei, die Kapitalausstattung der Unternehmen und damit ihre Investitions- und Wachstumsmöglichkeiten zu verbessern und schafft so die Voraussetzung für die Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft. Im Vergleich zu einem Unternehmen ohne intern finanzierte betriebliche Altersversorgung, verfügt ein Unternehmen mit betrieblicher Altersversorgung ceteris paribus über eine stärkere Kapitalbasis. ...